Fördermittel für Schulgarten

Für unseren Schulgarten bewarben wir uns um Fördermittel.

Der Berliner Senat hatte dem Bezirksamt Lichtenberg Gelder zur Verfügung gestellt, mit denen ehrenamtlich engagierte Bürger bei der Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur in der Nachbarschaft unterstützt werden konnten.

Mit den zugeteilten 300 EUR und weiteren 40 EUR aus eigenen Mitteln konnten ein Bewässerungsschlauch mit Spritze, Spaten, Rechen, Hacken, Grubber und Arbeitshandschuhe besorgt werden.

Schulgarten Werkzeuge 2013 – Bild 1 Schulgarten Werkzeuge 2013 – Bild 2 Schulgarten Werkzeuge 2013 – Bild 3 Schulgarten Werkzeuge 2013 – Bild 4 Schulgarten Werkzeuge 2013 – Bild 5

Fotos: Hr. Zirzow.

Neue Untermieter

Leider endete mit dem plötzlichen Ausfall der Umwälzpumpe auch das Leben einiger Aquarienbewohner im Bio-Raum 2.

Neben einer neuen Pumpe investierten wir kürzlich 35 EUR für neue Untermieter.

Foto: Herr Zirzow.

Coffein und andere Erkundungen

Trinken Erwachsene Kaffee des Geschmacks oder seiner Wirkung wegen? Ist das darin enthaltene Coffein eine Droge?

Dieser Thematik näherten sich 15 Schüler/-innen des Wahlpflichtkurses Biologie/Chemie im Gläsernen Labor Berlin-Buch.

Neben der Erkundung der biologischen Wirkung untersuchte man auch chemische Aspekte, wie das Lösen und anschließende Trennen des Wirkstoffs durch Filtration.

An den vergleichsweise hohen Exkursionskosten beteiligten wir uns mit 120 EUR.

Bereits im Dezember unterstützen wir wieder die Durchführung der Naturwissenschaftlichen Tage.

Und im Februar besuchte mit Hilfe eines Zuschusses ein Seminarkurs zwei dreistündige Workshops zum Thema „Sozialverhalten und Kommunikation“ im Berliner Zoo.

Foto: Kursteilnehmer.

Was blüht denn da?

Zu dieser Frage können nun Schülerinnen und Schüler fachkundig Auskunft geben – mit Hilfe von Bestimmungsbüchern.

16 Stück, mit denen vor allem die Wahlpflichtkurse Biologie und Chemie aber auch die Leistungs- und Grundkurse im Themenfeld „Ökologie“ arbeiten, konnten wir für den Fachbereich beschaffen, um Bestimmungsübungen an diversen Pflanzenarten vorzunehmen.

Eiszeit im Bioraum

Frostige Zeiten brachen zu Beginn des Schuljahres in einem Biofachraum an: Ein Kühlschrank mit Gefrierfach ermöglicht nun die Lagerung von Präparaten und die Herstellung von Eiswürfeln. Nicht für Erfrischungsgetränke, sondern für Experimente.

Vor allem Leistungs- und Grundkurse der Oberstufe erfordern für einen praxisnahen Unterricht gekühlte Materialien für Untersuchungen. Über die Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung waren die Fachlehrkräfte hocherfreut.

Fotos: Frau Schmidt.

Lampenkoffer

Zur Abdeckung eines lebensnahen Chemie- und Physikunterrichts stifteten wir Mittel zum Kauf von fünf „Lampenkoffern“ für Schülerexperimente.

Diese auch in den Wahlpflichtfächern genutzten Sets bestehen aus diversen Leuchten verschiedener Bauart (Glühlampe, Kryptonlampe, Halogenlampe, Energiesparlampe, LED, Spotlampe), einem Infrarot-Thermometer, einem Helligkeits- und einem Leistungsmesser, einem Maßband und Kleinteilen für den Spektrometerbau.

Die Kosten beliefen sich auf fast 600 EUR, die wir den naturwissenschaftlichen Fächern hierfür zur Verfügung stellten.

Fotos: Adrian B.