Moderationskoffer beschafft

Moderationskoffer

Der Förderverein hat auf Wunsch mehrerer Fachbereiche drei Moderationskoffer beschafft.

Die stabilen Koffer enthalten diverse Moderationsmaterialien wie Sticker, Flipchart-Marker, Schere, Kreppband, Klebestift, Pinnnadeln und einen Laserpointer.

Leider konnte weder der Lehr- noch Lernmittelfond der Schule dafür die Mittel bereitstellen, so dass wir, der Förderverein, einsprangen.

Wir wünschen einen abwechslungsreichen und modernen Unterricht und stehen zum Auffüllen der Koffer als Ansprechpartner bereit.

Foto: Hersteller.

Projekttage & Hoffest 2015

Zum Ende des Schuljahres haben wir an den Projekttagen mehrere Exkursionen und Aktivitäten mit 1.300 EUR bezuschusst.

Schüler lernten in einem Jugger-Workshop, wie man Pompfen baut, im Schulgarten erhielt der Schuppen einen neuen Anstrich, das Projekt „Fotoinszenierung“ erhielt die Mittel zum Kauf von Verbrauchsmaterialien, die Exkursionen zu den Themen „Historisches Berlin & Brandenburg“ sowie „Horror und Herzrasen in Berlin“ wurden bezuschusst. Beim Kletter- und Tanzprojekt haben wir jeweils die Teilnahmegebühren abmildern können.

Zum Hoffest wurde ein Pavillon zum Schutz vor Regen beschafft.

Jugger Jugger Jugger Jugger

Fotos: Hr. Jonekeit

Moderationstraining zur U18-Wahl 2013

U18 Wahl Logo

Vor der diesjährigen Bundestagswahl wird wieder eine Veranstaltung im Coppi stattfinden, in der Schüler die Kandidaten des örtlichen Wahlkreises befragen werden.

Zur Vorbereitung nahmen die Schülerinnen und Schüler in der Projektwoche vor den Sommerferien an einem von uns finanzierten Moderationstraining der Jungen Presse Berlin e. V. teil.

In der Schule wird zudem wieder eine durch das Projekt U18-Wahl begleitete Vorwahl durch die Schüler stattfinden.

Tastatur u. Maus fürs Smartboard

Für das Smartboard an unserer Schule beschafften wir nachträglich eine Funktastatur und -maus, um den Lehrkräften mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen (standen bisher mit dem Rücken zur Klasse) und diese in Vortragsphasen auch an den Schüler überreichen zu können.

Soweit uns bekannt ist, nutzen vorwiegend die Fachbereiche Geografie und Mathematik das Smartboard. In diesem Zusammenhang können interessante Grafikprogramme oder Google Earth im Unterricht genutzt werden.

Foto: Frau Wilke.

Projekttag 20 Jahre Deutsche Einheit

Unsere Schülerinnen und Schüler kennen die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung im Herbst 1990 nur aus dem Lehrbuch und Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern.
Aus diesem Grund unterstützte der Förderverein den Projekttag „20 Jahre Deutsche Einheit“ Anfang Oktober.

Ehemaliger US-Botschafter zu Gast

In der Kleinen Aula bekamen Schüler interessante Einsichten in die politischen Ereignisse der damaligen Zeit aus amerikanischer Sicht. Der letzte Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in der Deutschen Demokratischen Republik, Herr Richard Clark Barkley, berichtete in englischer Sprache von seinen Erlebnissen und lockerte die Stimmung der Veranstaltung mit manch kleiner Anekdote auf.

Exkursion in Gedenkstätte Hohenschönhausen

„20 Jahre Deutsche Einheit – ein Tag zum Feiern?“ Auf diese Frage gaben die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sehr unterschiedliche Antworten im Gespräch mit einer Historikerin der Gedenkstätte der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Hohenschönhausen.

Um den Blickwinkel auf diese Frage zu erweitern, hatten die Schülerinnen und Schüler die Chance, sich mit einem Teil der DDR-Geschichte hautnah auseinanderzusetzen: die Staatssicherheit und der Umgang mit Andersdenkenden.

Ehemalige Häftlinge zeigten in einem Rundgang Zellen, Vernehmerzimmer und Freigang„käfige“. Unsichtbar blieben die Erlebnisse der Zeitzeugen, die sie wie viele andere am eigenen Leib erfahren hatten. Sachlich, jedoch die zuhörenden Schüler beindruckend, berichteten sie von den Methoden der Statssicherheit und ihrem persönlichen Schicksal.

Erfahrungsreiche Exkursionen ins Umfeld und ins Umland

Darüber hinaus besuchten Schüler den Tierpark Friedrichsfelde, um bei einer Führung von den Rahmenbedingungen des Tierparkbetriebs zu DDR- und Nachwendezeiten zu erfahren.

Ein weiterer Ausflug führte unter dem Thema „Jagd und Macht“ in die Schorfheide. Hier besuchte eine Schülerguppe eine Ausstellung im Jagdschloss Groß Schönebeck und nahm an einer Führung durch das Biosphärenreservat Schorfheide teil.

Bücher für bilingualen Unterricht

Für den bilingualen Geographieunterricht ab Klasse 7 wurden Anfang des Schuljahres entsprechende Fachbücher benötigt, die mit der Hilfe des Fördervereins gekauft werden konnten.

Dank des Klassensatzes im Wert von rund 450 EUR kann nun der Unterricht wie im Lehrplan vorgesehen durchgeführt werden.

Foto: KoS [Public domain], via Wikimedia Commons.

Landkarten

Vier Landkarten für den Geografieunterricht konnten dank einer Spende der Abiturienten des Jahrgangs 2009 sowie unserer Spendenaktion am „Tag der offenen Tür“ beschafft werden.

Der Kauf wurde erforderlich, da einige Karten entweder veraltet oder abgenutzt waren.

Im Namen des Fachbereichs danken wir allen, die uns diese Investition von knapp 1.000 EUR ermöglicht haben.

Foto: Herr Zirzow.

U18-Wahl 2009

U18 Wahl LogoAn den Vorbereitungen der U18-Wahl am Coppi-Gymnasium beteiligte sich der Förderverein beim Druck des U18-Plakats.

In drei Wahllokalen mit je drei Wahlkabinen erwarteten Wahlhelfer der 7a und 11a/b am 18.09. rund 500 Wahlberechtigte zu geheimen und gleichen Wahlen. 269 Schülerinnen und Schüler unserer Schule hatten davon Gebrauch gemacht.

U18 ist die größte politische Bildungsinitiative für Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland. Ihr Ziel ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, Politik zu verstehen, Unterschiede in den Partei- und Wahlprogrammen zu erkennen und Versprechen von Politikerinnen und Politikern zu hinterfragen.

Logo: www.u18.org